Projektstruktur

Das Projekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren und umfasst 9 Forschungs-Teilprojekte verschiedener Disziplinen und Ausrichtungen sowie ein Teilprojekt für Management und Koordination. Die Ziele des Projekts sollen in den folgenden drei ineinander übergreifenden Phasen erreicht werden:

  1. Erfassung und Monitoring bedeutender Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen auf verschiedenen räumlichen Skalen (Plot- und Landschaftsebene). Sie umfassen biophysikalische Merkmale (Kohlenstoffdynamik, Wasserbilanzen und deren Flüsse), biodiversitäts-bezogene Merkmale (Bestäuber-Dienstleistungen, agrarökologische Diversifizierung, Konflikte zwischen Landnutzung und Schutzgebieten) sowie ökonomische und sozio-ökonomische Themenfelder (mikroökonomische Analyse, Wohlfahrtsmaße in der Kosten-Nutzen-Analyse und Stakeholder-Analyse).

  2. Daten und Ergebnisse zur Quantifizierung der Ökosystemfunktionen und –dienstleistungen werden in inter- und multidisziplinären Ansätzen einschließlich Modellierung und up-scaling analysiert und evaluiert, um deren räumlich-zeitliche Muster zu identifizieren. Zusammen mit den Ergebnissen der ökonomischen Analysen und Bewertungen werden trade-offs und Synergien zwischen alternativen Landnutzungsstrategien und ökonomischen Zielen und Zwängen identifiziert. Strategische Ziele und spezifische Maßnahmen im Kautschukanbau zur Erhaltung der Ökosystemdienstleistungen werden erstellt und in experimentellen Ansätzen geprüft.

  3. Die transdisziplinäre Bewertung der Konzepte durch die Wissenschaftler und Stakeholder aller Sektoren zu deren Akzeptanz und Übernahme, um eine langfristige Resilienz des sozio-ökologischen Systems in Bezug auf die Ökosystemdienstleistungen zu erreichen. Daraufhin erfolgt die Analyse der Rahmenbedingungen für die weitere Umsetzung und Verbreitung im Rahmen politisch-administrativer Hierarchien, der Landnutzungspolitik und der Eigentumsrechte.
Quelle: SURUMER